Heute beenden wir mit Kay Gericke, dem Bürgermeister der Einheitsgemeinde Biederitz unsere Neujahrs-Interview-Reihe im Meetingpoint Jerichower Land. Wir sprachen mit den Orts- bzw. Gemeindebürgermeistern der Region über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ziele im vergangenen sowie angebrochenen Jahr.
Rückblick auf 2024
Meetingpoint: Wie haben Sie das Jahr privat und beruflich wahrgenommen?
Kay Gericke: "Ein ereignisreiches Jahr 2024 liegt hinter uns. Beruflich kann ich mit Stolz sagen, dass das Jahr viele positive Entwicklungen für unsere Gemeinde gebracht hat. Ein besonderes Highlight war das Ehlefest, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern anlockte und unsere Gemeinschaft weiter stärkte. Die Einweihung des „Lentges Saal“ hat uns neue Möglichkeiten für Veranstaltungen gebracht und die Ortschaft Gerwisch damit optisch aufgewertet.
Auch privat war es für mich ein besonderes Jahr, denn ich durfte einen persönlichen Meilenstein feiern – meinen 50. Geburtstag, den ich im Kreise meiner Liebsten verbringen durfte."
Meetingpoint: Mit welchen Schwierigkeiten musste Ihre Gemeinde in 2024 klarkommen?
Kay Gericke: "Neben den positiven Ereignissen brachte das Jahr 2024 auch große Herausforderungen mit sich. Weltweite Krisen und Konflikte sowie der tragische Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt haben uns alle tief erschüttert und eindrucksvoll vor Augen geführt, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität sind. Auch innenpolitisch gab es Veränderungen, die uns beschäftigt haben – etwa die Steuerreform, die viele Bürgerinnen und Bürger finanziell vor neue Fragen gestellt hat.
Auch in unserer Gemeinde standen wir vor einigen Herausforderungen, die uns als Gemeinschaft gefordert haben. Die finanzielle Lage bleibt angespannt. Die rückläufigen Zuweisungen vom Land stellen eine immer größere Belastung für unseren Haushalt dar, während die unvermeidlichen Kosten kontinuierlich steigen. Wir setzen uns deshalb mit Nachdruck dafür ein, dass diese Mittel nicht weitergekürzt werden. Denn klar ist: Unsere Möglichkeiten zur Haushaltskonsolidierung sind nahezu ausgeschöpft. Weitere Einsparungen würden zwangsläufig auch das gesellschaftliche Miteinander und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde treffen – und genau das wollen wir vermeiden.
Eine besondere Belastungsprobe war die monatelange Vollsperrung der B1 in Gerwisch. In vier Abschnitten wurden 1,6 Kilometer Straße erneuert, eine notwendige Maßnahme nach jahrelanger punktueller Ausbesserung. Zudem haben die Kommunal- sowie Europawahlen unseren Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie den Mitarbeitenden der Verwaltung viel abverlangt. Dennoch spreche ich lieber von Herausforderungen als von Schwierigkeiten – denn gemeinsam haben wir vieles erfolgreich gemeistert."
Meetingpoint: Welche Meilensteine wurden in 2024 erreicht?
Kay Gericke: "Erfreulicherweise konnten wir im Jahr 2024 auch bedeutende Meilensteine erreichen. Neben der Fertigstellung der Steinernen Brücke in Gübz, die nach intensiven Bauarbeiten nun wieder sicher befahrbar und begehbar ist, konnten wir durch den Digitalpakt einen großen Schritt in Richtung moderne Schulbildung gehen. Mit der Erweiterung des W-LAN-Netzes und der Anschaffung interaktiver Tafeln haben wir die Grundschulen in Biederitz und Gerwisch zukunftsfähig gemacht.
Ein weiteres wichtiges Projekt war die umfassende Modernisierung der Ehlesporthalle in Biederitz. Der alte Sportboden wurde erneuert, um den hohen Anforderungen des Schul- und Vereinssports gerecht zu werden."
Ausblick auf 2025
Meetingpoint: Was wird in 2025 für Ihre Stadt wichtig?
Kay Gericke: "Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass uns auch im Jahr 2025 spannende Projekte und Aufgaben erwarten. Die Bundestagswahl wird eine entscheidende Rolle bei der politischen Weichenstellung sein, und die langersehnte Fertigstellung der Gewerbestraße an der B1 steht an. Zudem arbeiten wir an der Umsetzung des Konsolidierungskonzeptes, um unsere finanzielle Stabilität zu sichern. Ein besonderes Highlight wird das 112-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Heyrothsberge am 6. September 2025 sein – eine wunderbare Gelegenheit, unseren engagierten Feuerwehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken."
Meetingpoint: Was sind die angestrebten Meilensteine in 2025 und welche Hürden müssen überwunden werden?
Kay Gericke: "Natürlich werden wir auch im kommenden Jahr mit Herausforderungen konfrontiert sein. Besonders die Tarifsteigerungen stellen eine doppelte Herausforderung dar. Einerseits führen sie zu höheren Ausgaben für die Gemeinde, andererseits sind die Lohnerhöhungen für unsere engagierten Mitarbeitenden gerechtfertigt. Auch die Klage gegen die Kreisumlage wird uns weiterhin begleiten. Dennoch bin ich fest davon überzeugt, dass wir diese Hürden gemeinsam überwinden können."
Meetingpoint: Was ist Ihre persönliche Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger?
Kay Gericke: "Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen, solidarisch handeln und einander zuhören. Unser Zusammenhalt bildet das Fundament für eine starke und lebenswerte Gemeinschaft. Ich stehe Ihnen jederzeit im Rahmen der Bürgersprechstunde zur Verfügung und lade Sie herzlich ein, unser Online-Angebot „Sags uns“ zu nutzen, um Ihre Anliegen und Ihre Ideen direkt an uns heranzutragen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, erfolgreiches und erfülltes Jahr 2025. Und denken Sie immer daran: Trotz gelegentlichem Ärger über Baustellen und politischem Kopfzerbrechen – ein Lächeln und ein freundliches Wort bringen"
Wir danken Herrn Gericke für das Interview.
Kommentare
Peter schrieb um 21:29 Uhr am 12.02.2025:
Kommunikation sollte gerade er mal lernen.
Torsten B. schrieb um 10:50 Uhr am 12.02.2025:
Carola schrieb um 09:35 Uhr am 12.02.2025:
Es gibt nicht nur Biedersitz...